φ46 mm 4,2 V 8 Ah HUC-Hybrid-Ultrakondensatorzellen

Kurze Beschreibung:

Hauptmerkmale des Produkts:

Spannungsbereich: 2,8–4,2 V

Nennkapazität: 8,0 Ah

ACR, 0,80 mOhm

Max. 10 s Entladestrom bei 50 % SOC, 25 ℃, 450 A

Arbeitstemperatur: -40 bis 60 °C

Zyklenlebensdauer, 30.000 Zyklen,

Laserschweißbare Anschlüsse

Äußere Eigenschaften linearer Lade- und Entladekurven

Optimieren Sie positive und negative Potenziale, um eine negative Lithiumentwicklung zu vermeiden


Produktdetail

Anmerkungen

Produkt Tags

Produktbeschreibung

Der Hybrid-Ultrakondensator (HUC) integriert wissenschaftlich und perfekt die Superkondensator-Technologie und die Lithium-Ionen-Batterietechnologie (paralleles Design in Pulverform) und zeigt sowohl die Hochleistungseigenschaften von EDLC als auch die Hochenergieeigenschaften von Lithium-Ionen-Batterien.GMCC optimierte Materialien und elektrochemische Systeme und nutzt die Allpol-Ohr-Laserschweißtechnologie, um extrem niedrige Innenwiderstände, extrem hohe Zuverlässigkeit und Designvorteile bei der Wärmemanagement- und Sicherheitsstruktur zu erzielen.Basierend auf den externen Eigenschaften der linearen Lade- und Entladekurve sind der Ladezustand und die Lade- und Entladesteuerung sehr genau.Durch die Anpassung der Oberflächenkapazität und des N/P-Verhältnisses werden die positiven und negativen Potenziale optimiert, um eine negative Lithiumentwicklung zu vermeiden, und die Batteriezelle ist im Ladevorgang grundsätzlich sicherer.8-Ah-Zellen wurden erfolgreich serienmäßig in redundanten 12-V-Stromversorgungssystemen von Personenkraftwagen eingesetzt und sind inzwischen auch für die Anwendung der sekundären Frequenzmodulation von Stromnetzen und anderen Fahrzeuganwendungen anwendbar.

Tabelle 1 Die wichtigsten technischen Parameter von HUC (C46W-4R2-0008)

Artikel Standard Notiz
1 Nennkapazität ≧8 Ah @25℃, 1C Entladung
2 Mittelspannung 3,7 V
3 Innenwiderstand ≤0,8 mΩ @25℃, 50 % SOC, 1 kHz Wechselstrom
4 Ladeabschaltspannung 4,20 V
5 Entlade-Abschaltspannung 2,80 V @25℃
6 Maximaler Dauerladestrom 160A
7 Max. 10 s Ladestrom 320 A @25℃,50%SOC
8 Maximaler Dauerentladestrom 160 A
9 Max. 10 s Entladestrom 450 A @25℃,50%SOC
10 Gewicht 315 ± 10 g
11 Betriebstemperatur Aufladung -35~+55 ℃
Entladung -40~+60 ℃
12 Lagertemperatur 1 Monat -40~+60℃ 50 % SOC, einmal alle 3 Monate aufladen
6 Monate -40~+50℃ 50 % SOC, einmal alle 3 Monate aufladen

Aussehen und Dimension

4.1 Grenzmaß
Die Grenzdimension von HUC ist in Abbildung 1 dargestellt
Durchmesser:
45,6 mm (25 ± 2 ℃)
Höhe:
94,6 mm (25 ± 2 ℃)
4.2 Aussehen
Oberflächenreinigung, kein Elektrolytaustritt,
keine offensichtlichen Kratzer und mechanischen Beschädigungen,
Keine Verformung und kein anderer offensichtlicher Mangel.

Bild 1

Abbildung 1

Leistung

★Führen Sie alle Tests mit dem HUC in gutem Kontakt mit dem Testgerät durch.

5.1 Standardtestbedingungen
Der zu testende HUC muss neu sein (die Lieferzeit beträgt weniger als 1 Monat) und darf nicht länger als 5 Zyklen geladen/entladen worden sein.Die Testbedingungen in der Produktspezifikation, mit Ausnahme anderer besonderer Anforderungen, sind 25 ± 2 ℃ und 65 ± 2 % relative Luftfeuchtigkeit.Die Raumtemperatur beträgt in der Spezifikation 25±2℃.

5.2 Prüfmittelnorm
(1) Die Genauigkeit der Messausrüstung sollte ≥ 0,01 mm betragen.
(2) Die Genauigkeit des Multimeters zur Messung von Spannung und Strom sollte nicht unter 0,5 liegen und der Innenwiderstand sollte nicht unter 10 kΩ/V liegen.
(3) Das Messprinzip des Innenwiderstandstesters sollte die Wechselstromimpedanzmethode (1 kHz LCR) sein.
(4) Die Stromgenauigkeit des Zelltestsystems sollte über ±0,1 % liegen, die Konstantspannungsgenauigkeit sollte ±0,5 % betragen und die Zeitgenauigkeit sollte nicht weniger als ±0,1 % betragen.
(5) Die Genauigkeit von Temperaturmessgeräten sollte nicht weniger als ±0,5℃ betragen.

5.3 Standardgebühr
Die Lademethode ist Konstantstrom- und dann Konstantspannungsladung bei 25 ± 2 °C.Der Strom beim Konstantstromladen beträgt 1I1(A), die Spannung des Konstantspannungsladens beträgt 4,2 V.Und wenn der kompensierende Abschaltstrom auf 0,05 I sinkt1(A) Während des Konstantspannungsladens kann der Ladevorgang beendet werden, dann sollte die Zelle 1 Stunde lang stehen bleiben.

5.4 Lagerzeit
Wenn keine besonderen Anforderungen bestehen, beträgt das Lade- und Entladeintervall des HUC 60 Minuten.

5.5 Erster Leistungstest
Spezifische Testgegenstände und Standards sind in Tabelle 2 aufgeführt

Nummer Artikel Testprogramm Standard
1 Aussehen und Dimension Sichtprüfung und Messschieber Kein offensichtlicher Kratzer, keine Verformung, kein Austreten von Elektrolyt.Die Maße in der Zeichnung.
2 Gewicht Analytische Ausgeglichenheit 315 ± 10 g
3 Leerlaufspannung Messen Sie die Leerlaufspannung innerhalb von 1 Stunde nach dem Laden gemäß 5.3 ≥4,150 V
4 Nennentladungskapazität Entladung auf 2,8 V bei einem Strom von 1 I1(A) innerhalb von 1 Stunde nach dem Laden gemäß 5.3 und Aufzeichnung der Kapazität.Der obige Zyklus kann fünfmal wiederholt werden.Wenn die Schwankung dreier aufeinanderfolgender Testergebnisse weniger als 3 % beträgt, kann der Test vorzeitig abgebrochen und der Durchschnitt der drei Testergebnisse gebildet werden. 1 I1(A)-Leistung ≥ Nennleistung
5 Maximaler Ladestrom Entladung auf 2,8 V bei 1 I1(A) nach dem Laden gemäß 5.3 und Aufzeichnung der Kapazität.Laden mit konstantem Strom bei n I1(A), bis die Spannung 4,2 V beträgt, und dann Laden mit konstanter Spannung bei 4,2 V, bis der Strom auf 0,05 I1(A) abfällt.50 % SOC: Entladen mit 1I1(A) für 0,5 Stunden nach dem Laden gemäß 5.3, Konstantstromladen mit n I1(A) bis die Spannung 4,2 V beträgt 20 I1(A) (kontinuierliches Laden/Entladen)40 I1(A)(10s, 50 % SOC)
6 Maximaler Entladestrom Entladung auf 2,8 V bei 1 I1(A) nach dem Laden gemäß 5.3 und Aufzeichnung der Kapazität.Laden bei 1I1(A) und Entladen auf 2,8V bei n I1(A).50 % SOC: Entladen bei 1I1(A) für 0,5 Stunden nach dem Laden gemäß 5.3, Entladen bei n I1(A), bis die Spannung 2,8 V beträgt. 20 I1(A) (kontinuierliches Laden/Entladen)50 I1(A)(10s, 50 % SOC)
7 Lebensdauer des Lade-/Entladezyklus Laden: gemäß 5.3Entladen: Entladen mit 1I1(A), bis die Spannung 2,8 V beträgt, mehr als 5000 Mal zyklisch und Aufnahmekapazität Überschusskapazität ≥ 80 % Nennkapazität oder Energiedurchsatz ≥ 0,5 MWh
8 Fähigkeit zur Ladungserhaltung Nach dem Laden gemäß 5.3 30 Tage lang im offenen Stromkreis bei 25 ± 2 °C stehen lassen und dann mit konstantem Strom bei 1 I1(A) entladen, bis die Spannung 2,8 V und die Aufnahmekapazität beträgt. Nach dem Laden gemäß 5.3 bei hoher Temperatur stehen Schrank bei 60 ± 2℃ für 7 Tage, dann Entladung bei 1 I1(A), bis die Spannung 2,8 V beträgt, nach 5-stündigem Stehen bei Raumtemperatur und Aufnahmekapazität. Kapazität≥90 % Nennkapazität
9 Hochtemperaturtauglich Nach dem Laden gemäß 5.3 5 Stunden lang im Hochtemperaturschrank bei 60 ± 2 °C stehen lassen und dann bei 1 I1 (A) entladen, bis die Spannung 2,8 V und die Aufnahmekapazität beträgt. Kapazität≥95 % Nennkapazität
10 Tieftemperaturtauglich Nach dem Laden gemäß 5.3 20 Stunden lang im Tieftemperaturschrank bei -20 ± 2 °C stehen lassen und dann bei 1 I1 (A) entladen, bis die Spannung 2,8 V und die Aufnahmekapazität beträgt. Kapazität ≥ 80 % Nennkapazität
11 Niedriger Druck Stellen Sie die Zelle nach dem Laden gemäß 5.3 in den Niederdruckschrank, stellen Sie den Druck auf 11,6 kPa ein, die Temperatur beträgt 25 ± 2 °C und lassen Sie sie 6 Stunden lang stehen.1 Stunde lang beobachten. Kein Feuer, keine Explosion und keine Leckage
12 Kurzschluss Nach dem Laden gemäß 5.3 verbinden Sie die positiven und negativen Pole der Zelle 10 Minuten lang mit dem externen Stromkreis.Der Widerstand des externen Stromkreises sollte weniger als 5 mΩ betragen.1 Stunde lang beobachten. Kein Feuer und keine Explosion
13 Überladung Nach dem Laden gemäß 5.3 Konstantstromladung mit 1 I1(A), bis die Spannung das 1,5-fache der in der Spezifikation angegebenen Ladeschlussspannung erreicht oder die Ladezeit 1 Stunde erreicht.1 Stunde lang beobachten. Kein Feuer, keine Explosion und keine Leckage
14 Tiefentladung Nach dem Laden gemäß 5.3, Entladen mit 1 I1(A) für 90min.1 Stunde lang beobachten. Kein Feuer und keine Explosion
15 Hitze Legen Sie die Zelle nach dem Laden gemäß 5.3 in den Temperaturschrank, der sich mit einer Geschwindigkeit von 5 °C/Minute von Raumtemperatur auf 130 °C ± 2 °C erhöht, und stoppen Sie den Heizvorgang, nachdem Sie diese Temperatur 30 Minuten lang gehalten haben.1 Stunde lang beobachten. Kein Feuer und keine Explosion
16 Akupunktur Nach dem Laden gemäß 5.3 setzen Sie die mit dem Thermoelement verbundene Zelle in den Abzug und verwenden Sie eine hochtemperaturbeständige Stahlnadel mit einem Durchmesser von 5,0 bis 8,0 mm (der Kegelwinkel der Nadelspitze beträgt 45° bis 60°). Die Oberfläche der Nadel ist glatt, frei von Rost, Oxidschicht und Ölverschmutzung.) Mit einer Geschwindigkeit von 25 ± 5 mm/s aus der Richtung senkrecht zur Elektrodenplatte der Zelle eindringen. Die Eindringposition sollte nahe an der liegen geometrischer Mittelpunkt der durchstochenen Oberfläche, und die Stahlnadel bleibt in der Zelle.1 Stunde lang beobachten. Kein Feuer und keine Explosion
17 Extrusion Drücken Sie nach dem Laden gemäß 5.3 die Platte mit einem halbzylindrischen Körper mit einem Radius von 75 mm und einer Länge größer als die Größe der Zelle zusammen und üben Sie Druck senkrecht zur Richtung der Zellplatte mit einer Geschwindigkeit von 5 ± 1 mm aus /S.Wenn die Spannung 0 V erreicht oder die Verformung 30 % erreicht oder stoppt, nachdem die Extrusionskraft 200 kN erreicht hat.1 Stunde lang beobachten. Kein Feuer und keine Explosion
18 Fallen Nach dem Laden gemäß 5.3 werden die Plus- und Minuspole der Zelle aus einer Höhe von 1,5 m auf den Betonboden gesenkt.1 Stunde lang beobachten. Kein Feuer, keine Explosion und keine Leckage
19 Eintauchen in Meerwasser Tauchen Sie die Zelle nach dem Laden gemäß 5.3 2 Stunden lang in 3,5 Gew.-% NaCl (Simulation der Meerwasserzusammensetzung bei normaler Temperatur). Die Wassertiefe sollte vollständig über der Zelle liegen. Kein Feuer und keine Explosion
20 Temperaturzyklus Legen Sie die Zelle nach dem Laden gemäß 5.3 in einen Temperaturschrank.Die Temperatur wird gemäß den Anforderungen in 6.2.10 von GB/T31485-2015 angepasst und fünfmal durchlaufen.1 Stunde lang beobachten. Kein Feuer und keine Explosion

  • Vorherige:
  • Nächste:

  • 6.1 Gebühr

    a) Überladen ist strengstens verboten und die Ladespannung sollte nicht höher als 4,3 V sein.

    b) Keine Rückladung.

    c) 15℃-35℃ ist die beste Temperatur zum Laden und ist nicht für Langzeitladungen bei einer Temperatur unter 15℃ geeignet.

    6.2 Entladung

    a) Kurzschlüsse sind nicht zulässig.

    b) Die Entladespannung sollte nicht weniger als 1,8 V betragen.

    c) 15℃-35℃ ist die beste Temperatur zum Entladen und nicht für Langzeitladungen bei einer Temperatur über 35℃ geeignet.

    6.3 Halten Sie die Zelle von Kindern fern.

    6.4 Lagerung und Verwendung

    a) Für eine kurzfristige Lagerung (innerhalb eines Monats) sollte die Zelle in einer sauberen Umgebung mit einer Luftfeuchtigkeit von weniger als 65 % RH und einer Temperatur von – platziert werden.40℃~60℃.Halten Sie den Ladezustand der Zelle bei 50 % SOC.

    b) Für eine Langzeitlagerung (innerhalb von 6 Monaten) sollte die Zelle in einer sauberen Umgebung mit einer Luftfeuchtigkeit von weniger als 65 % RH und einer Temperatur von – platziert werden.40℃~50℃.Halten Sie den Ladezustand der Zelle bei 50 % SOC.

    c) Alle 3 Monate einmal aufladen

    7 Warnung

    7.1 Erhitzen, modifizieren oder zerlegen Sie die Zelle nicht, da dies sehr gefährlich ist und dazu führen kann, dass die Zelle Feuer fängt, überhitzt, Elektrolyt austritt, explodiert usw.

    7.2 Setzen Sie die Zelle keiner extremen Hitze oder Feuer aus und setzen Sie die Zelle nicht direktem Sonnenlicht aus.

    7.3 Verbinden Sie den Plus- und Minuspol der Zelle nicht direkt mit Metall anderer Drähte, da dies zu einem Kurzschluss führen und dazu führen kann, dass die Zelle Feuer fängt oder sogar explodiert.

    7.4 Verwenden Sie die Plus- und Minuspole nicht verkehrt herum.

    7.5 Tauchen Sie die Zelle nicht in Meerwasser oder Wasser und machen Sie sie nicht hygroskopisch.

    7.6 Setzen Sie die Zelle keinen starken mechanischen Stößen aus.

    7.7 Schweißen Sie die Zelle nicht direkt, da eine Überhitzung zu einer Verformung der Zellkomponenten (z. B. Dichtungen) führen kann, was dazu führen kann, dass sich die Zelle ausbeult, Elektrolyt austritt und explodiert.

    7.8 Benutzen Sie die Zelle nicht, wenn sie gequetscht wird, herunterfällt, einen Kurzschluss aufweist, ausläuft oder andere Probleme aufweist.

    7.9 Berühren Sie die Hüllen zwischen den Zellen nicht direkt und verbinden Sie sie während des Gebrauchs nicht, um einen Pfad durch den Leiter zu bilden.

    7.10 Die Zelle sollte fern von statischer Elektrizität gelagert und verwendet werden.

    7.11 Verwenden Sie die Zelle nicht mit anderen Primär- oder Sekundärzellen.Verwenden Sie keine Zellen verschiedener Verpackungen, Modelle oder anderer Marken zusammen.

    7.12 Wenn die Zelle bei der Verwendung schnell heiß wird, riecht, sich verfärbt oder deformiert oder andere Reaktionen auftreten, brechen Sie bitte sofort ab und behandeln Sie sie entsprechend.

    7.13 Wenn Elektrolyt auf die Haut oder Kleidung gelangt, spülen Sie ihn bitte sofort mit Wasser aus, um Hautbeschwerden zu vermeiden.

    8 Transport

    8.1 Die Zelle sollte einen Ladezustand von 50 % SCO aufrechterhalten und vor starken Vibrationen, Stößen, Sonneneinstrahlung und Nässe geschützt werden.

    9 Qualitätssicherung

    9.1 Wenn Sie die Zelle unter anderen als den angegebenen Bedingungen betreiben oder anwenden müssen, wenden Sie sich bitte an uns.

    Wir übernehmen keine Verantwortung für Unfälle, die durch die Verwendung der Zelle außerhalb der in der Spezifikation beschriebenen Bedingungen entstehen.

    9.2 Wir übernehmen keine Verantwortung für Probleme, die durch die Kombination von Zelle und Schaltkreis, Zellenpaket und Ladegerät verursacht werden.

    9.3 Die fehlerhaften Zellen, die von Kunden beim Verpacken der Zellen nach dem Versand entstehen, fallen nicht unter die Qualitätssicherung.

    10  Zellenabmessungen

    Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns